Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Informationen benötigen

SWISS KRONO Kontaktformular

TRANSPORT
SWISS KRONO OSB/3 muss mit gebührender Sorgfalt transportiert und gelagert werden, um Schäden zu vermeiden.

PALETTENLAGERUNG IM LAGER
SWISS KRONO OSB/3 sollte bevorzugt in einem geschlossenen und belüfteten Lager gelagert werden. Platten können auch unter einem Vordach gelagert werden, um sie vor Niederschlag zu schützen.

PLATTENLAGERUNG AUF EINER BAUSTELLE
Wenn es nicht möglich ist, die Platten unter einem Dach zu lagern, so sollte ein Stück ebene Fläche, zum Beispiel eine Plattform, zur Verfügung stehen. Die Platten sollten mit einer Schicht Plastikfolie vom Boden isoliert werden. Die Paletten sollten mit einer Plastikfolie, einer Plane oder einem anderen wasserdichten Material so geschützt werden, dass Luft frei zirkulieren kann. Die folgenden Abbildungen zeigen den richtigen Schutz von Plattenpaletten:

Vor der Verwendung auf der Baustelle sollten die Platten 24 Stunden lang unter neuen Bedingungen gelagert werden. Gemäß den Vorschriften zum Schutz von Holzwerkstoffen sollte die Plattenfeuchtigkeit während der Montage 15 % nicht überschreiten. Bei diesem Feuchtigkeitswert besteht keine Gefahr von Pilz- oder Schimmelbildung. SWISS KRONO OSB/3 muss sowohl während der Lagerung als auch während der Bauarbeiten sorgfältig vor direktem Kontakt mit Wasser geschützt werden. Unmittelbar nach der Montage im Freien (an den Außenwänden und auf dem Dach) sind die Platten mit einer geeigneten Isolierung vor Witterungseinflüssen zu schützen. Wenn SWISS KRONO OSB/3 über einen längeren Zeitraum Feuchtigkeit ausgesetzt werden, so können die Kanten ein wenig aufquellen. Die Quellung kann bei SWISS KRONO OSB/3 gemäß der geltenden Norm bis zu 15 % betragen. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Kanten zu schleifen, um eine ebene Fläche zu erhalten, bevor die Abschlusselemente, wie zum Beispiel die Bitumenschindeln auf dem Dach, verlegt werden. Jede SWISS KRONO OSB/3-Platte ist mit einem Identifikationsaufdruck versehen. Während der Montage sind geradkantige Platten (mit dem Aufdruck nach oben oder unten) so zu platzieren, dass die Platte später identifiziert werden kann. Aus struktureller Sicht spielt es keine Rolle, ob SWISS KRONO OSB/3 mit dem Aufdruck nach oben oder unten platziert wird. Platten mit Feder-und-Nut-Profil an den Kanten haben eine linke und eine rechte Seite. Die rechte Seite ist diejenige, die nach der Montage eine glatte und ebene Oberfläche aufweist. Die linke Seite hat eine kleine Ausgleichsfuge an der Stelle, an der die Platten zusammentreffen, und einen Identifikationsaufdruck auf der Plattenoberfläche. 
Wird SWISS KRONO OSB/3 in einem Band von mehr als 12 m Länge verlegt, so ist eine Ausgleichsfuge von mindestens 25 mm vorzusehen.


BODEN

1 12 mm Spalt
2 Nägel abwechselnd alle 15 mm
3 Lasttragender Boden, quer zu den Unterzügen verlegt
4 3 mm Spalt
5 Sanierungsschicht, quer zur lasttragenden Schicht verlegt
6 Montagekleber
7 Nägel auf Bodenstützen
8 3 mm Spalt

Platten mit geraden Kanten sollten auf Balken gebündelt werden, die einen Ausgleich von mindestens 3 mm um die Platte herum aufweisen. Die Feder- und Nut-Struktur bildet automatisch einen Ausgleichsspalt. Beim Verlegen schwimmender Böden sollte ein Ausgleichsspalt von 12 mm zwischen Dielen und Wänden eingehalten werden. Die Platten sollten so verlegt werden, dass ihre Hauptachse senkrecht zu den Unterzügen verläuft, während die kürzeren Plattenkanten immer mit den Unterzügen verbunden werden müssen. Längere Plattenkanten, die über Unterzüge hinausragen, müssen mit Feder und Nut versehen sein und eine geeignete Auflage oder einen geeigneten Verbinder haben. Bei Arbeiten an Decken ohne Dach sind Entwässerungslöcher herzustellen, damit das Wasser bei Niederschlägen abfließen kann. 
Bei Holzdecken des Erdgeschosses, die an den Boden grenzen, sollten eine geeignete Windisolierung unter der Decke und eine zusätzliche Dampfsperre direkt am Boden verwendet werden. 
SWISS KRONO OSB/3 für Bodenverlegungen sollten mit Holzschrauben, Ringhaken oder Spiralnägeln befestigt werden, deren Länge mindestens der 2,5-fachen Plattenstärke entspricht.
 

Hinweis

Schwarze Trockenbauschrauben sind für Holzwerkstoffplatten nicht geeignet, da sie andere Härtungsparameter haben. 
Nägel sollten alle 30 cm in Zwischenstützen und alle 15 cm in Plattenstöße geschlagen werden. Um die Steifigkeit des Bodens zu erhöhen, können die Platten mit einem lösemittelhaltigen Klebstoff an die Unterzüge geklebt werden. Feder- und Nut-Verbindungen sollten bei schwimmend verlegten Böden zum Beispiel mit einem Klebstoff vom Typ D3 verklebt werden, wobei eine Ausgleichsfuge von mindestens 1 cm zwischen Boden und Wand einzuhalten ist.

Abstände zwischen Unterzügen [mm] 400 500 600
Empfohlene Stärke der OSB-Platte [mm] 15-18 18-22 22

WAND

1 Holz- oder Stahlrahmen
2 3 mm Spalt - Fugen nicht ausfüllen
3 10 mm Spalt zwischen Platte und Grundmauer
4 10 mm Dehnungsfuge am Zugbalken
5 3 mm Spalt
6 3 mm Spalt - Fugen nicht ausfüllen
7 Platten in Längs- oder Querrichtung an Konstruktionsbalken befestigen

SWISS KRONO OSB/3 kann sowohl waagerecht als auch senkrecht an Wänden montiert werden. Zwischen den Platten und um Tür- und Fensteröffnungen müssen Ausgleichsfugen von mindestens 3 mm eingehalten werden. Die empfohlene Plattenstärke für Hauswände in Fachwerkbauweise beträgt für die Pfostenabstände 400 und 600 mm 12 mm. 
SWISS KRONO OSB/3-Platten für Wandanwendungen sollten mit Holzschrauben, Ringhaken oder Spiralnägeln befestigt werden, deren Länge mindestens der 2,5-fachen Plattenstärke entspricht.

 

Erläuterung

Schwarze Trockenbauschrauben sind nicht für Holzwerkstoffplatten geeignet. 
Nägel sollten alle 30 cm in Zwischenstützen und alle 15 cm in Plattenstöße geschlagen werden. An den Kanten von Außenwänden sollten die Nägel alle 10 cm eingeschlagen werden. Die Distanz zwischen dem Nagel und der Plattenkante darf nicht kleiner als 1 cm sein.


DACH

1 Sparren oder Binder
2 Nägel: abwechselnd alle 15 cm (zum Anbringen von Platten auf Sparren)
3 alle 30 cm
4 alle 10 cm entlang der Kanten
5 Abstützung der Plattenkante am Firstpfahl
6 H-Klemme
7 3 mm Spalt
8 Platten, über Stützbalken gelegt

Vor dem Installieren der Dachschalung ist zu prüfen, ob die Sparren oder Binder gerade, gleichmäßig und in einer Achse angeordnet sind. Verbogene oder ungleichmäßige Sparren beeinträchtigen das Aussehen des fertigen Daches. Regennasse Platten müssen sofort getrocknet und vor biologischer Korrosion geschützt werden, bevor Dachziegel, Bleche, thermoschweißbare Dachpappen oder Schindeln verlegt werden. Unbeheizte Räume unter dem Fußboden oder Dachböden sollten gut belüftet sein. Lüftungsöffnungen sollten mindestens 1/150 der Grundfläche des belüfteten Raums ausmachen. 
 Kürzere Plattenkanten müssen immer auf Dachstützen aufliegen. Längere Plattenkanten müssen nach Bedarf abgestützt oder mit H-Profilen verbunden werden. Zwischen Platten mit geraden Kanten sollte ein Ausgleichsspalt von mindestens 3 mm eingehalten werden. Die Platte sollte auf mindestens zwei Stützen verlegt werden, wobei die Stöße auf der Stütze ruhen. Bei der Befestigung der Platten sollten die Arbeiter auf dem Sparren oder dem Binder bleiben und die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen beachten.

Sind Schornsteinöffnungen in der Dachstruktur vorhanden, so muss die Verschalung gemäß den geltenden baurechtlichen Vorschriften einen Abstand zum Schornstein haben. 
Bei Montagearbeiten auf dem Dach müssen alle geltenden Arbeitsschutzvorschriften für Arbeiten in der Höhe beachtet werden.
SWISS KRONO OSB/3 für Dacheindeckungen sollten mit Holzschrauben, Ringhaken oder Spiralnägeln befestigt werden, deren Länge mindestens der 2,5-fachen Plattenstärke entspricht.
 

Hinweis

Schwarze Trockenbauschrauben sind nicht für Holzwerkstoffplatten geeignet. 
Nägel sollten alle 30 cm in Sparren oder Binder und alle 15 cm in Plattenstöße geschlagen werden. Die Distanz zwischen dem Nagel und der Plattenkante sollte nicht kleiner als 1 cm sein.

Tabelle mit geschätzten Verhältnissen zwischen Sparren- oder Binderabständen und Plattenstärke für Dächer mit einer Neigung von mehr als 14:

Abstand zwischen Sparren oder Bindern [mm] 600 800 1000
Empfohlene Stärke der OSB-Platte [mm] 12 15 18

DACH

Vor dem Installieren der Dachschalung ist zu prüfen, ob die Sparren oder Binder gerade, gleichmäßig und in einer Achse angeordnet sind. Verbogene oder ungleichmäßige Sparren beeinträchtigen das Aussehen des fertigen Daches. Regennasse Platten müssen sofort getrocknet und vor biologischer Korrosion geschützt werden, bevor Dachziegel, Bleche, thermoschweißbare Dachpappen oder Schindeln verlegt werden. Unbeheizte Räume unter dem Fußboden oder Dachböden sollten gut belüftet sein. Lüftungsöffnungen sollten mindestens 1/150 der Grundfläche des belüfteten Raums ausmachen. 
 Kürzere Plattenkanten müssen immer auf Dachstützen aufliegen. Längere Plattenkanten müssen nach Bedarf abgestützt oder mit H-Profilen verbunden werden. Zwischen Platten mit geraden Kanten sollte ein Ausgleichsspalt von mindestens 3 mm eingehalten werden. Die Platte sollte auf mindestens zwei Stützen verlegt werden, wobei die Stöße auf der Stütze ruhen. Bei der Befestigung der Platten sollten die Arbeiter auf dem Sparren oder dem Binder bleiben und die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen beachten.

Sind Schornsteinöffnungen in der Dachstruktur vorhanden, so muss die Verschalung gemäß den geltenden baurechtlichen Vorschriften einen Abstand zum Schornstein haben. 
Bei Montagearbeiten auf dem Dach müssen alle geltenden Arbeitsschutzvorschriften für Arbeiten in der Höhe beachtet werden.
SWISS KRONO OSB/3 für Dacheindeckungen sollten mit Holzschrauben, Ringhaken oder Spiralnägeln befestigt werden, deren Länge mindestens der 2,5-fachen Plattenstärke entspricht.
 

Hinweis

Schwarze Trockenbauschrauben sind nicht für Holzwerkstoffplatten geeignet. 
Nägel sollten alle 30 cm in Sparren oder Binder und alle 15 cm in Plattenstöße geschlagen werden. Die Distanz zwischen dem Nagel und der Plattenkante sollte nicht kleiner als 1 cm sein.