Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Informationen benötigen

OSB vs. Feuchtigkeit – wie viel Feuchtigkeit vertragen OSB Platten?

OSB – das „Oriented Strand Board“ Mitte der 60er Jahre von dem Technik Pionier Armin Elmendorf entwickelt, ursprünglich für den Innenausbau konzipiert, findet der beliebte Holzwerkstoff heute weitreichende Anwendungsmöglichkeiten. Durch die aussteifenden Eigenschaften und einer sehr hohen Festigkeit, eines relativ geringen Gewichtes und der Verwendung als Dampfbremse sind OSB Platten ein flexibler und beliebter Universal-Baustoff. SWISS KRONO OSB überzeugt in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen, ob im konstruktiven Holzbau über aussteifende Beplankungen, als Betonschalung, Dachplatten oder als Trockenestrich, für den Bau von Transportkisten sowie im Möbelbau bis hin zu dekorativen Zwecken.

Aufgrund der guten technischen Eigenschaften und der geschlossenen Oberfläche eignet sich SWISS KRONO OSB hervorragend für Sanierung und Renovierung oder für den ökologischen Neubau. Doch OSB besteht faktisch zu 97 Prozent aus dem natürlichen Rohstoff Holz und sollte demnach vor Feuchtigkeit geschützt werden. Da aufgrund dessen die Meinungen bzgl. des Einsatzortes und der Anwendungsmöglichkeiten weit auseinandergehen, wird in diesem Beitrag erläutert „wie viel Feuchtigkeit verträgt OSB“ wo setzt man welche Platte ein und wie werden Feuchteeinflüsse vermieden.

OSB Qualitätsklassen – welche Platte eignet sich wofür?

Als erstes gilt es zu differenzieren – nicht jede OSB, ist für jeden Bereich geeignet! Dafür wird OSB nach EN 300 in verschiedene Qualitäts- und Nutzungsklassen unterteilt.

Die nach DIN EN 300 gefertigten Platten sind je nach Anwendungsbereich und Einsatzort auszuwählen. Die Platten werden aufgrund ihrer Eigenschaften und entsprechenden Funktionen oder Belastungsgrenzen entsprechend in diese vier verschiedenen Qualitätsklassen unterteilt:

OSB/1
Die universell einsetzbare Platte für Inneneinrichtungen und Möbelbau im Trockenbereich – diese Qualitätsklasse wird nicht vermarktet und ist im deutschen Handel nicht erhältlich

OSB/2
Diese Platten sind sehr stabil und werden für tragende Zwecke im Trockenbereich (Nutzungsklasse 1) eingesetzt – Der Einsatz im Baubereich ist dennoch eher unüblich

OSB/3
Ebenfalls für tragende Zwecke, durch die Verwendung von wasserfesten Bindemitteln aber zusätzlich im Feuchtebereich (Nutzungsklasse 2) einsetzbar

OSB/4
Diese Klassifikation zeichnet hochbelastbare Platten für tragende, aussteifende Zwecke im Trocken- und Feuchtebereich (Nutzungsklasse 2) aus

Faustregel: Je höher die Qualitätsklasse, desto resistenter sind die Platten gegen Feuchtigkeit und für eine höhere Belastung ausgelegt. Darüber hinaus werden die Anwendungsbereiche im Holzbau allgemein in drei verschiedene Nutzungsklassen (NKL) unterteilt:

NKL 1: Trockenbereich
Der NKL 1 gehören Bauteile an, die in allseitig geschlossenen und beheizbaren Räumen verwendet werden. Diese Bauteile erreichen eine mittlere Ausgleichsfeuchte von ca. 12 Prozent. Sie stellt sich bei einem Umgebungsklima von 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 Prozent ein, welche nur für einige Wochen pro Jahr überschritten wird.

NKL 2: Feuchtbereich
In die NKL 2 gehören alle Bauteile in offenen, überdachten Konstruktionen, die nicht direkt der Witterung ausgesetzt sind. Bauteile aus Vollholz erreichen eine mittlere Ausgleichsfeuchte von ca. 20 Prozent. Diese stellt sich bei einem Umgebungsklima von 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von überwiegend 85 Prozent ein. Die Bedingungen dürfen aber nur für einige Wochen im Jahr überschritten werden. Bei Holzwerkstoffen sind es max. 18 Prozent, was nicht an strengeren Anforderungen liegt, sondern daran, dass Holzwerkstoffplatten bei gleichen Umgebungsbedingungen eine geringere Ausgleichsfeuchte aufweisen.

NKL 3: Außenbereich
Zur NKL 3 werden alle frei der Witterung ausgesetzten Bauteile eingeordnet, für die sich infolge der Einbausituation eine mittlere Ausgleichsfeuchte von mehr als 20 Prozent einstellt. Hierzu zählen beispielsweise Bauteile von Brücken, Masten oder ähnlichen Konstruktionen.

Generell ist für alle Bauteile anhand der Einbausituation das jeweilige Umgebungsklima zu beachten. So können sich beispielsweise bei tragenden Bauteilen im Inneren von Schwimmhallen, obwohl es sich um eine geschlossene beheizte Konstruktion handelt, aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit Ausgleichsfeuchten einstellen, die oberhalb von 12 Prozent liegen und somit nicht der NKL 1 entsprechen. Bei der Einstufung der Bauteile in Nutzungsklassen ist grundsätzlich sicherzustellen, dass die gegebene Einbausituation über die gesamte Nutzungsdauer des Tragwerks gewährleistet wird. Ist dies nicht der Fall, sollte bei der Wahl des Baustoffes eine höhere Nutzungsklasse zu Grunde gelegt werden.

Holzwerkstoffplatten sind in DIN EN 13986 beschrieben und klassifiziert. Für die Anwendung im bewitterten Außenbereich sind ausschließlich Holzwerkstoffe der NKL 3 vorgesehen. OSB/3 und /4 Platten müssen vor Witterung geschützt werden. Das heißt: Für den konstruktiven Bau können diese klar verwendet werden, müssen aber zusätzlich durch eine Verkleidung, wie z.B. eine Vorhangschale geschützt werden. Vor Witterung geschützt ist in der DIN 68800-2:2012-02 geregelt. Danach gilt ein Bauteil vor Witterung geschützt, wenn dieses mit einem dauerhaft wirksamen Wetterschutz abgedeckt ist bzw. sich einem Winkel von 60° unterhalb einer Eindeckung bzw. Dachkonstruktion befindet.

Zur Vermeidung von Schäden sollte beachtet werden, dass die Einbaufeuchte des Holzes möglichst nah an der sich während der Nutzung einstellenden Ausgleichsfeuchte liegt. Insbesondere sollen Bauteile, die für eine spätere Verwendung in der NKL 1 und 2 vorgesehen sind, während Transport und Montage vor großer Feuchtigkeitsaufnahme und Bewitterung geschützt werden.
 

Prävention beginnt schon bei Transport und Lagerung

Grundsätzlich gilt es OSB beim Transport, wie auch bei der Lagerung und Montage vor größeren Feuchteinflüssen zu schützen. Die Platten sollten möglichst immer liegend transportiert und gelagert werden. Zwar ist auch ein kurzzeitiges Abstellen in einem 70-Grad-Winkel möglich; damit sich die Platten jedoch nicht verziehen wird OSB entweder auf einer Palette oder aber übereinander mit Lagerhölzern aufgestapelt. Bodenkontakt gilt es zu vermeiden, denn auch aufsteigende Feuchte kann die Platten schädigen.

Nach Herstellerangaben sind die Platten trocken unter einem Dach zu lagern. Müssen die Platten vorübergehend im Freien gelagert werden, sollte der Stapel unbedingt mit einer wasserdichten, aber diffusionsoffenen Plane abgedeckt werden.

Zusammengefasst:

  • Vor Bewitterung und sehr hoher Luftfeuchte schützen
  • Direkten Bodenkontakt vermeiden
  • Unter Dach, trocken und liegend lagern
  • Draußen nur vorrübergehend und abgedeckt lagern
  • Platten immer im Stapel liegend auf Paletten oder Lagerhölzern (max. Abstand 600 mm) aufstapeln
  • Lagerhölzer stets exakt übereinander und parallel zur kürzeren Plattenseite ausrichten
  • 48-72 Stunden akklimatisieren zur Anpassung an die Umgebungsfeuchte

Natürlich macht es nichts, wenn die Platten mal einen Regenguss abbekommen haben. Dennoch gilt: Platten, die durch Regen nass geworden sind, sollten nach Möglichkeit vor dem Verlegen gerade bei Dachdeckungen oder Dachbahnen weitestgehend getrocknet werden – es sollte kein Wasser auf der Platte stehen.

Die max. zulässige Plattenfeuchte beträgt 21 Prozent, wenn nachgewiesen wird, dass diese innerhalb von drei Monaten auf max. 18 Prozent zurücktrocknet.

Unbeheizte Räume unter dem Boden und unter dem Dach müssen gut gelüftet werden. Die Fläche der Belüftungsöffnungen muss mindestens 1/150 der Grundrissfläche des zu belüftenden Raumes betragen.

Sind die Platten durch Bewitterung oder aufgrund eines Wasserschadens feucht bzw. nass geworden, hängt es davon ab, wie lange und wie stark die Platten gequollen sind. Auch hier gilt, dass eine Plattenfeuchte von 21 Prozent nicht überschritten werden sollte. Sind die Platten zu stark aufgequollen, sollte man einen Austausch in Erwägung ziehen oder aber Rücksprache mit der SWISS KRONO Anwendungstechnik gehalten werden.

 

Stichwort „Feuchtemessung“

Um den prozentualen Anteil von Feuchtigkeit in Holzwerkstoffen zu bestimmen, kann dieses mittels eines professionellen Holzfeuchtemessgerätes erfolgen. Holzfeuchtemessgeräte werden ganz regulär zur Begutachtung von Baumängeln oder zur Erkennung von minderwertigem Brennholz eingesetzt.

Solche Holzfeuchtemessgeräte verfügen entweder über einen Anschluss für einen externen Messfühler, der in oder auf das zu messende Holz gesteckt wird oder zwei Einsteckfühler, die fest am Gerät angebracht sind. Bei einigen Geräten kann sogar die Holzart eingestellt werden sowie die vorherrschende Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Natürlich gibt es hier signifikante Preisunterschiede, je nach Hersteller und Funktion. Ab ca. 30 Euro kann man solch ein Gerät erwerben – auch ein Ausleihen oder Mieten ist möglich.

SWISS KRONO empfiehlt diese Messung mit einem Einschlag-Holzfeuchtemessgerät. Bei der Messung sollte dies, wenn möglich auf Kiefernholz eingestellt werden. Die Messung sollte dabei an verschiedenen Stellen erfolgen, um Fehlmessungen durch Leimschichten zu vermeiden.

SWISS KRONO OSB: Beidseitig geschliffen oder wasserabweisend

Mit einer wasser- und feuchteabweisenden ContiFinish®-Oberfläche ist das ungeschliffene SWISS KRONO OSB explizit für den Einsatz in Feuchtebereichen konzipiert. Bei der Produktion werden die mit Leimharzen benetzten Strands unter Druck und Temperatur zu Holzwerkstoffplatten verpresst. Durch das Pressen der Platten bildet sich zwischen Pressblech und der SWISS KRONO OSB-Platte auf der Oberfläche ein dünner Film aus Klebstoffen und Holzharzen. Dieser Film bildet die wasserabweisende Schicht. Diese sogenannte ContiFinish®-Oberfläche verringert Quellungen der Platte und ermöglicht dadurch eine kurzfristige Feuchtebeanspruchung. Auch wenn die OSB Platte mit wasserabweisendem ContiFinish® versehen ist, sollte diese trotzdem nicht ungeschützt der Witterung oder größeren Feuchteeinflüssen, wie z.B. Kondensat ausgesetzt werden. Die Oberflächen der OSB-Platten sind zwar feuchteabweisend, allerdings sind die Kanten etwas empfindlicher.

Während eine herkömmliche Holzplatte bei Feuchtigkeit zum Verziehen neigt, quillt eine OSB-Platte bei Feuchtigkeit bzw. Nässe insbesondere an den Kanten auf. Eine leicht angequollene Kante bedeutet aber noch keine Schädigung der Platte. Ein Austausch der Platten ist in der Regel nicht erforderlich.
 

Außerdem: Alles dicht?

Luftdichtheit: Die luftdichte Ebene dient dazu, konvektiven Feuchteeintrag von Innenraumluft in die Konstruktion zu verhindern. Dies verhindert Feuchteschäden in der Konstruktion und Lüftungswärmeverluste. Die Luftdichtheitsschicht muss bei Durchdringungen, bspw. durch Installationen, sorgfältig ausgeführt werden. Die Luftdichtheitsschicht kann durch eine auf der Innenseite montierte SWISS KRONO OSB hergestellt werden.

Winddichtheit: Im Gegensatz zur Luftdichtheit ist die Winddichtheit kein genormter Begriff. Eine winddichte Ebene dient lediglich dazu, eine Auskühlung der Dämmung durch Kaltluft zu verhindern. Dies kann mit einer außenseitig aufgebrachten Beplankung, wie z.B. mit SWISS KRONO DP50 / WP50 ausgeführt werden. Dabei müssen Stöße nicht abgeklebt werden.