Sie besuchen gerade SWISS KRONO Deutschland. Wählen Sie den gewünschten SWISS KRONO Standort aus, um den passenden Inhalt zu sehen.
Ihr Standort: USA
Fortsetzen

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Informationen benötigen

Standort

SWISS KRONO TEX GmbH & Co. KG

Wittstocker Chaussee 1 
16909 Heiligengrabe 
Germany 

Anreisebeschreibung »

SWISS KRONO Holzbauveranstaltung im Zentrum HOLZ in Olsberg

14.07.2023 | News | SWISS KRONO Deutschland

Rund 50 Architekten und Planer mit großem Interesse am Bauen mit Holz folgten unserer Einladung ins Zentrum HOLZ in Olsberg und nahmen im Juni 2023 an der SWISS KRONO Holzbauveranstaltung teil. Erstes Highlight war die Location: Idyllisch im Sauerland auf einem ehemaligen Sägewerksstandort am Oberlauf der Ruhr gelegen, im „Land der tausend Berge” und inmitten einer durch den Wald geprägten Landschaft ist das Zentrum HOLZ ein Ort der Naturverbundenheit. Das passt natürlich ganz hervorragend, wenn es um den Holzbau und eine solch wertvolle, nachwachsende Ressource wie Holz geht.

Das Zentrum HOLZ versteht sich als Plattform und Wirtschaftsförderzentrum für Unternehmen, die mit Holz arbeiten. Hier arbeiten holzwirtschaftliche Netzwerke, Institutionen, Interessenvertretungen und öffentliche Verwaltungen zusammen und schaffen Synergien für den Rohstoff Holz. Wertschöpfung, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz sind dabei die Leitplanken des Handelns. Wissenstransfer und Kommunikation zur Verwendung von Holz stehen im Fokus der Akteure. SWISS KRONO ist seit kurzem Partner des Zentrum HOLZ und im dortigen Holzbau-Pavillon vertreten. Die Ausstattung der Seminarräume und der Holzbau-Pavillon im Zentrum HOLZ bieten ideale Bedingungen für die Durchführung von anspruchsvollen Holzbau-Veranstaltungen in einem authentischen Umfeld.

Bei unserer Holzbau-Veranstaltung hatten wir den Eindruck, dass die Teilnehmer nicht nur von der Location begeistert waren, sondern auch mit neuen Impulsen in ihren Arbeitsalltag zurückgekehrt sind. Genau das war unser Ziel und dafür hatten wir inspirierende Vorträge und spannende Produktvorstellungen vorbereitet.

 

Die Referenten mit ihren Themen im Überblick

Den Auftakt machte Martin Schwarz, von Wald und Holz NRW / Zentrum für Wald und Holzwirtschaft. Er sprach über die nachhaltige Holzverwendung im Bauwesen und erläuterte dabei die Fakten zur Waldnutzung in Deutschland und die Wertschöpfungskette am Beispiel Nordrhein-Westfalens. „Die Walddaten zur Kohlenstoff-Inventur 2017 zeigen eindeutig die Erfolgsstory von multifunktionaler Waldbewirtschaftung und einer effizienten Nutzung der Ressource Holz. Der C-Speicher Wald und die Klimaschutzeffekte durch Holzprodukte konnten in den letzten Jahrzehnten deutlich gesteigert werden”, so Martin Schwarz. Außerdem stellte er verschiedene Klimaschutz-Initiativen auf EU- und Bundesebene und den modernen Holzbau als Innovationstreiber im Bauwesen vor.

Daran anknüpfend präsentierte Anwendungstechniker Harald Sauter das massive Holzbausystem SWISS KRONO MAGNUMBOARD® OSB. Damit lassen sich großformatige, fugenlose Wand-, Decken- und Dachelemente herstellen, mit denen sowohl Neubauten als auch Anbauten oder Aufstockungen realisiert werden können.

Ahmed Al Samarraie, Sachverständiger für Bauökologie und Vorstandsmitglied im Deutschen Holzfertigbau-Verband, stellte die aktuellen Anforderungen an die Raumlufthygiene und Forschungsergebnisse zum Themenbereich “VOC aus Holz und Holzwerkstoffen” vor. Demnach beeinflusse eine Vielzahl von physikalischen, chemischen, biologischen und psychologischen Faktoren die Innenraumqualität. VOC aus Holz und Holzwerkstoffen zeigten stets ein deutliches Abklingverhalten, je nach Stoffgruppe mit unterschiedlichen zeitlichen Verläufen. Die Fachbehörden beharrten jedoch auf veralteten Systemen. Insbesondere der TVOC (Total Volatile Organic Compounds) als Summenwert habe sich als Zielwert in Werkverträgen als untauglich erwiesen. Das Richtwertsystem sowie die Anforderungen der MVvTB bedürften dringend der Korrektur, betonte Ahmed Al Samarraie.

Anschließend widmete sich Annette Clauß von der Fachberatung Holzbau bei Bauen mit Holz.NRW einem besonders heiklen Thema: Bauschäden und Planungsfehler im Holzbau. Anhand von Beispielen wurde allen Teilnehmern klar, was da jeweils schief gelaufen ist. Welche Möglichkeiten der Holzbau bei der richtigen, fachgerechten Planung und Ausführung bietet, wurde von ihr technisch fundiert erläutert.

Annette Clauß kam später erneut zu Wort zum Thema Brandschutz im Holzbau. Hier gab Sie einen Überblick über die Anforderungen der BauO NRW und die beim Bauen mit Holz in den GKL 4 und 5 zu erbringenden Verwendbarkeitsnachweise sowie Anschluss- und Fügeprinzipien und verwies dabei insbesondere auf die aktuelle Holzbau-Richtlinie Baden-Württemberg 2023.

Philipp Park, Geschäftsführer der ig-bauphysik , erläuterte in seinem Vortrag die Fördermöglichkeiten für Holzbauprojekte. Aufgrund des European Green Deal werden zukünftig alle Immobilen dahingehend bewertet, ob sie „ESG-Ready“ (Environmental, Social und Governance) sind, das heißt ob sie alle Anforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit erfüllen. Die Bewertung der Immobilie bzw. des Investments wird vom ESG bestimmt. Je nach Bewertung müssen mehr Eigenkapital aufgebracht und höhere Zinsen bezahlt werden, wodurch eine schlechtere Bewertung der Werthaltigkeit der Immobilie bzw. des Investments vorliegt. Er beleuchtete weiterhin das seit März 2023 verfügbare KfW-Programm „Klimafreundlicher Neubau (KFN)” und das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude – QNG” der Bundesregierung. Beim Bau eines “Effizienzhaus 40” können unter Berücksichtigung des Treibhauspotenzials (GWP) der eingesetzten Materialien deutlich verbilligte Zinskonditionen genutzt werden. Der Einsatz moderner Holzbausysteme und die hierfür vorliegenden LCAs bzw. Prüfzeugnisse zur Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment) sei in besonderem Maße dazu geeignet, die Förderkonditionen zu erlangen.

Den Abschluss der Vortragsreihe machte Anwendungstechniker Stefan Gottfried. Er war maßgeblich an der Entwicklung des SWISS KRONO BAUTEIL-PLANERS beteiligt und stellte dieses digitale Planungstool anhand konkreter Beispiele vor. So können Bauteilaufbauten in Abhängigkeit von der Art des Gebäudes und in der jeweiligen Gebäudeklasse sowie in Abhängigkeit der gewünschten Schall- und Brandschutzwerte individuell konfiguriert werden.

 

In den Pausen besichtigten die Teilnehmer entweder das SWISS KRONO Showmodul mit seinen spannenden Produktvorstellungen oder die Ausstellungshalle des Zentrum HOLZ, in der man alles über Holzbaukonstruktionen, Dämmung, Holzwerkstoffe, Fassaden, Fußböden und Lehmziegel erfahren kann.

Vielen Dank an alle, die diesen Tag zu einem solchen Erfolg gemacht haben – insbesondere an das Zentrum HOLZ für die Räumlichkeiten und die Technik.